top of page

Systemische Therapie

Systemische Therapie Eva Tam

Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche

​​

In meiner Praxis biete ich eine systemische Therapie an, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt ist. In dieser ganzheitlichen Herangehensweise binde ich nicht nur das Kind selbst ein, sondern auch die Familie und das soziale Umfeld, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Besonders wichtig ist mir dabei, dass ich stets psychodynamische Elemente integriere, um tieferliegende psychische Prozesse zu verstehen und so eine nachhaltige Veränderung zu fördern.

Was macht die systemische Therapie so besonders?

Die systemische Therapie hilft dabei, das Verhalten und die Gedanken Ihres Kindes im Kontext seiner sozialen Beziehungen zu verstehen. Ich betrachte nicht nur das Symptom, sondern gehe davon aus, dass das Verhalten Ihres Kindes eine Reaktion auf die Beziehungen und das Umfeld ist, in dem es lebt. So können wir gemeinsam die zugrunde liegenden Dynamiken erkennen und positive Veränderungen anstoßen.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Therapieform ist die enge Zusammenarbeit mit der Familie. Eltern, Geschwister und andere Bezugspersonen werden aktiv in den Prozess eingebunden. Dies fördert ein besseres Verständnis füreinander und stärkt die Beziehungen innerhalb der Familie.

Behandelte Themen und Störungen

Was zeichnet die systemische Therapie aus?

  • Ressourcen stärken: Die individuellen Fähigkeiten des Kindes werden gezielt gefördert.

  • Fokus auf Beziehungen: Eltern, Geschwister und das soziale Umfeld werden aktiv einbezogen.

  • Kreative Methoden: Rollenspiele, systemische Aufstellungen und Familiengespräche erleichtern den Zugang zu Problemen und fördern Lösungen.

  • Lösungsorientiert: Statt Symptomen stehen nachhaltige Lösungen im Vordergrund.

Unterschied zwischen Verhaltenstherapie und systemischer Therapie?

In der systemischen Therapie betrachten wir das Verhalten Ihres Kindes im Kontext seines gesamten sozialen Umfelds, insbesondere der Familie. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Kommunikationsmustern und der Förderung gesunder Beziehungen, um langfristige, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Diese Therapieform ist besonders wirksam, wenn es darum geht, das gesamte System zu stärken und nicht nur Symptome zu behandeln.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Verhaltenstherapie stärker auf das direkte Ändern von problematischen Verhaltensweisen. Sie ist strukturierter und auf schnellere, konkrete Ergebnisse ausgerichtet, mit einem klaren Fokus auf Lösungen im „Hier und Jetzt“.

Beide Therapieformen haben ihre Stärken: Die systemische Therapie fördert tiefere, langfristige Veränderungen im sozialen Umfeld, während die Verhaltenstherapie schnelle, zielgerichtete Veränderungen des Verhaltens ermöglicht.

Anwendungsbereiche
Die systemische Therapie ist besonders hilfreich bei:

  • Emotionale Störungen

  • Psychosomatischen Beschwerden

  • Essstörungen

  • Traumatischen Erlebnissen

  • Angststörungen

  • Depressiven Verstimmungen

  • Autismus, einschließlich Asperger und hochfunktionalem Autismus

  • Dyspraxie und verbale Entwicklungsdyspraxie

Therapieansatz
Jede Behandlung ist individuell, altersgerecht und ressourcenaktivierend gestaltet. Mit Gesprächen, kreativen Übungen und Familiengesprächen werden Selbstwirksamkeit, Kommunikation und Stabilität gefördert.

Wichtige Hinweise

  • Bei schweren psychischen Erkrankungen (z. B. Psychosen, schwere Depressionen) unterstütze ich begleitend nur in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten.

Möchten Sie ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren? 

​​

​Psychotherapeutische Praxis

für Kinder und Jugendliche nach dem Heilpraktikergesetz

 Eva Tam

Kinderpraxis: Franz-Rüth-Straße 11, 50374 Erftstadt

©2023 von Psychotherapeutische Heilpraxis

bottom of page